Zahl des Monats: +4,1 Mio.
Nächtigungen in der Steiermark im Kalenderjahr 2022.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt

Bruttoregionalprodukt (BRP)

Das Bruttoregionalprodukt stellt die regionale Entsprechung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) dar. Es wird üblicherweise nominell (in Marktpreisen des jeweiligen Jahres) erhoben und dient einerseits dazu, die regionale wirtschaftliche Entwicklung zu analysieren, und andererseits, Vergleiche zu anderen Bundesländern herzustellen.
Für die Berechnung des Bruttoregionalproduktes werden die nationalen Gütersubventionen und -steuern entsprechend den Anteilen der regionalen Bruttowertschöpfung auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt, wodurch sich das BRP ergibt.

Lesebeispiel

Im Jahr 2019 trug die Steiermark 45,9 Mrd. € zur Bruttowertschöpfung bei, das BRP betrug  51,3 Mrd. €. Die Differenz zwischen Bruttowertschöpfung (zu Herstellungspreisen) und BRP (zu Marktpreisen) ergibt sich durch den regionalen Anteil an nationalen Gütersteuern und Gütersubventionen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das BRP der Steiermark um 3,5 %.

Quelle
Wirtschaftsbericht Steiermark 2019.

Letzte Aktualisierung: 17. September 2020

Ende dieses Seitenbereichs.
Springe zur Übersicht der Seitenbereiche.