Zahl des Monats: 3.487 €
Bruttomedianeinkommen in der Steiermark 2024.
 

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt

September 2025: Bruttomedianeinkommen 2024

Das Bruttomedianeinkommen ist eine wichtige Kennzahl zur Beschreibung der Einkommenssituation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Grundlage dafür bildet das Bruttoeinkommen, also jenes Arbeitseinkommen, das vor Abzug von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer ausgewiesen wird. Das Bruttomedianeinkommen selbst bezeichnet den mittleren Wert aller Bruttoeinkommen: 50 % der Einkommen liegen darüber, 50 % darunter.

Im Jahr 2024 betrug das Bruttomedianeinkommen in der Steiermark 3.487 €, womit das Bundesland wie im Vorjahr den vierten Rang im österreichweiten Vergleich einnimmt. Damit liegt es leicht unter dem österreichischen Durchschnitt von 3.501 €. Die höchsten Werte verzeichnen Oberösterreich (3.628 €), Vorarlberg (3.618 €) und Wien (3.610 €), während das Burgenland mit 3.083 € mit deutlichem Abstand den letzten Platz belegt.

Der starke Anstieg des Bruttomedianeinkommens setzte sich, begünstigt durch die Teuerung sowie die im Kollektivvertragsbereich vereinbarten hohen Lohnabschlüsse, auch 2024 fort. Die Steiermark nimmt mit einem Anstieg in der Höhe von +8,7 % gegenüber dem Vorjahr den zweiten Platz im Bundesländervergleich ein und liegt damit knapp über dem österreichischen Durchschnitt von +8,4 %. Bereits 2023 war das Einkommen mit einem Zuwachs von +8,2 % überdurchschnittlich gestiegen, nachdem die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate im Zeitraum 2017 bis 2022 noch bei +3,2 % gelegen war. Einen höheren Anstieg als die Steiermark verzeichnete im Jahr 2024 nur Wien (+9,0 %), während die niedrigsten Zuwächse in Vorarlberg (+7,4 %) und Tirol (+7,4 %) zu beobachten waren.

Innerhalb der Wirtschaftsklassen nach ÖNACE verzeichnete die Steiermark 2024 teils deutliche Einkommenssteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Die stärksten Zuwächse gab es bei den privaten Haushalten mit +15,8 %, gefolgt von der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung mit +11,0 % sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen mit +10,2 %. Am unteren Ende der Entwicklung liegen die Bereiche Kunst, Unterhaltung und Erholung mit +6,7 %, die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit +6,1 % sowie die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit lediglich +1,6 %, wobei letzterer Bereich – trotz des geringen Plus – weiterhin zu den Branchen mit den höchsten mittleren Einkommen zählt. Die höchsten Einkommen wurden auch im Jahr 2024 in den Bereichen Energieversorgung (ÖNACE D) bzw. Information und Kommunikation (ÖNACE J) erzielt.

Im Durchschnitt aller Wirtschaftsklassen erreicht das steirische Bruttomedianeinkommen 99,6 % des österreichischen Niveaus. Überdurchschnittliche Werte hingegen verzeichnet die Steiermark vor allem in den Bereichen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (106,4 %), Erziehung und Unterricht (104,9 %) sowie private Haushalte (104,7 %). Deutlich darunter liegen hingegen die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (87,7 %), das Grundstücks- und Wohnungswesen (89,4 %) und die Energieversorgung (90,2 %).

Nähere Informationen zum Thema Bruttomedianeinkommen finden sich unter:
wibis-steiermark.at/wirtschaft/struktur-und-standort/einkommen/

 

Ende dieses Seitenbereichs.
Springe zur Übersicht der Seitenbereiche.