Zahl des Monats: 24,7 %
Anteil erneuerbarer Energieträger am energetischen Endverbrauch (Steiermark, 2024).
 

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt

November 2025: Energieverbrauch und erneuerbare Energien 2024

Im Jahr 2024 lag der energetische Endverbrauch in der Steiermark bei 175.466 TJ und damit um -0,5 % unter dem Wert von 2023 (Österreich insgesamt: -0,6 % gegenüber 2023). Die Steiermark war 2024 für 16,8 % des gesamtösterreichischen Energieverbrauchs verantwortlich. Oberösterreich verzeichnete mit 20,9 % etwas mehr als ein Fünftel des Verbrauchs, während der höchste Anteil mit 23,6 % auf Niederösterreich entfiel. Gegenüber dem Vorjahr war der energetische Endverbrauch – mit Ausnahme von Niederösterreich und Salzburg – in sämtlichen Bundesländern rückläufig; am stärksten im Burgenland mit -2,5 %.

Die hohe Bedeutung der energieintensiven Industrie in der Steiermark zeigt sich bei der sektoralen Betrachtung. Mit 38,0 % stellte der produzierende Bereich den größten Anteil am energetischen Endverbrauch des Bundeslandes dar; nur Oberösterreich wies mit 41,1 % einen noch höheren Wert auf. Der Verkehrssektor trug mit 48.247 TJ bzw. 27,5 % den zweitgrößten Anteil zum steirischen Energieverbrauch bei, wobei der Verbrauch gegenüber 2023 leicht um -0,9 % zurückging. Auf die privaten Haushalte entfielen 25,4 %, auf den Dienstleistungsbereich (öffentlich und privat) 6,6 % und auf die Landwirtschaft 2,6 %.

Rund ein Viertel des energetischen Endverbrauchs wurde im Jahr 2024 mit erneuerbaren Energieträgern (24,7 %) gedeckt, ein höherer Anteil wird lediglich in Kärnten (29,6 %) erzielt. Die Steiermark liegt damit nicht nur deutlich über dem Österreichschnitt (19,7 %), seit 2014 konnte der Anteil erneuerbarer Energieträger um +5,1 %-Punkte gesteigert werden. Die Steiermark weist damit nach Kärnten (+5,2 %-Punkte 2014-2024) den zweitstärksten Zuwachs auf. In der sektoralen Betrachtung weisen in der Steiermark insbesondere die Landwirtschaft (44,9 %) und die privaten Haushalte (43,6 %) hohe Anteile erneuerbarer Energien auf. Im Verkehrssektor hingegen spielen erneuerbare Energieträger weiterhin nur eine untergeordnete Rolle.

Nähere Informationen zum Thema Energie finden sich unter:

https://wibis-steiermark.at/energie-und-treibhausgasemissionen/energie/
 

Ende dieses Seitenbereichs.
Springe zur Übersicht der Seitenbereiche.