Beginn des Seitenbereichs: Inhalt
Februar 2025: Tourismus 2024
Der positive Trend bei den touristischen Nächtigungen setzte sich auch im Jahr 2024 fort. In der Steiermark wurde mit rund 14,0 Mio. Nächtigungen im Vorjahresvergleich abermals ein Nächtigungsplus und damit wiederum ein neuer Höchststand erreicht. Im Kalenderjahr 2024 nahmen die Nächtigungen damit um +1,8 % bzw. um +0,2 Mio. zu. Mit Ausnahme von Kärnten (-0,3 %) und Niederösterreich (-0,2 %) verzeichneten alle Bundesländer einen Nächtigungsanstieg, der mit +9,3 % in Wien am stärksten ausfiel. Die Bundeshauptstadt erzielte damit ebenso einen Nächtigungsrekordwert und führt das Ranking der Nächtigungsentwicklung im Vergleich zum Niveau vor der COVID-19-Pandemie – gefolgt von der Steiermark – an (Wien: +7,2 %, Steiermark +5,2 %; 2024/2019).
Sowohl in der Steiermark als auch in Österreich insgesamt profitierte der Tourismus insbesondere durch ausländische Gäste. In der Steiermark nahm die Zahl der Nächtigungen von Gästen aus dem Ausland mit +3,5 % überproportional stark zu (Österreich: +2,5 %), wenngleich die Steiermark auch bei den für das Bundesland besonders relevanten inländischen Gästen ein Nächtigungsplus verzeichnen konnte (+0,4 %). Weiterhin entfällt in der Steiermark mit einem Anteil von 55,1 % mehr als jede zweite Nächtigung auf Gäste aus dem Inland. Die Aufenthaltsdauer liegt mit 3,1 Nächtigungen etwas unter dem Österreichschnitt (3,3 Nächtigungen), wobei ausländische Gäste mit durchschnittlich 3,5 Nächtigungen etwas länger verweilen als Gäste aus dem Inland (2,8 Nächtigungen). Etwas weniger als ein Drittel der steirischen Nächtigungen wurde in der gehobenen Hotelkategorie 5/4-Stern verbracht, im Vorjahresvergleich nahm die Zahl der Nächtigungen in Hotels der Kategorie 5/4-Stern um +4,0 % zu (Österreich: +4,1 %), ein Fünftel der Nächtigungen entfiel auf 3-Sterne Hotels (Steiermark: -2,8 %, Österreich: -1,6 %). Im Vorjahresvergleich nahm sowohl in der Steiermark als auch in Österreich insgesamt die Relevanz von gewerblichen Ferienwohnungen/-häusern zu. 13,6 % der Nächtigungen wurden in der Steiermark im Kalenderjahr 2024 in gewerblichen Ferienwohnungen/-häusern verbracht, im Vorjahres- vergleich fällt das Plus mit +6,6 % entsprechend hoch aus (Österreich: +8,1 %). Auch die Nächtigungen auf Campingplätzen erfreuten sich einer verstärkten Beliebtheit, im Vorjahresvergleich wurden in der Steiermark um +6,0 % mehr Nächtigungen gezählt (Österreich: +2,1 %).
Der Sommer war in der Steiermark sehr erfolgreich: Mehr als ein Viertel der Nächtigungen erfolgte in den Monaten Juli und August 2024, insgesamt 3,6 Mio. Nächtigungen entfielen auf die beiden Sommermonate. Im Vorjahresvergleich nahmen die Nächtigungszahlen in beiden Monaten damit abermals zu, wobei der stärkste Anstieg in der Steiermark mit +10,6 % im Mai 2024 verzeichnet wurde (Österreich: +15,0 %). Hingegen waren die Nächtigungen im April, Juni und September 2024 rückläufig. Die Wintersaison 2024/2025 startete sowohl in der Steiermark als auch in Österreich insgesamt positiv: im November/Dezember 2024 lagen die Nächtigungszahlen in der Steiermark um +6,9 % über dem Niveau des Vorjahres (Österreich: +9,7 %).
Regional differenziert zeigt sich in nahezu allen steirischen NUTS-3-Regionen ein Nächtigungsplus. Lediglich in der Östlichen Obersteiermark waren die Nächtigungen im Kalenderjahr 2024 rückläufig (-2,3 %). Das stärkste relative Nächtigungsplus wurde in der NUTS-3-Region Graz (+5,8 %) gefolgt von der Westlichen Obersteiermark (+5,5 %) verzeichnet. Weiterhin entfallen mit rund 5,4 Mio. Nächtigungen die meisten Übernachtungen auf die NUTS-3-Region Liezen, wenngleich das Nächtigungsplus mit +0,6 % bescheiden ausfiel.
Nähere Informationen zum Tourismus in der Steiermark finden sich unter:

Ende dieses Seitenbereichs.
Springe zur Übersicht der Seitenbereiche.