Zahl des Monats: +4,1 Mio.
Nächtigungen in der Steiermark im Kalenderjahr 2022.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt

Bevölkerungsbewegungen

Bevölkerungsbewegungen gehen einerseits auf sogenannte "natürliche" Bewegungen durch Geburten und Sterbefälle und andererseits auf Wanderung (Migration) von Personen zurück. Geburten und Sterbefälle werden in Österreich durch die zuständigen Standesämter erfasst, wobei Geburten am Wohnort der Mutter und Sterbefälle nach dem letzten Wohnort des Verstorbenen gezählt werden. Die Ergebnisse werden monatlich an die Statistik Austria übermittelt, stellen daher eine Vollerhebung zur Bevölkerungsstatistik dar und werden in weiterer Folge als "Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung" publiziert. Indikatoren, die sich aus den Bevölkerungsbewegungen ableiten lassen, sind die Geburtenbilanz und in Kombination mit der Bevölkerungsstatistik die Wanderungsbilanz. Zur Relativierung von Größenunterschieden können Geburten, Sterbefälle und Wanderungsbilanz darüber hinaus auf die regionale Bevölkerung bezogen werden, wodurch die Geburten- und Sterberate sowie die Wanderungsraten errechnet werden können.

Geburten- und Sterberate

Die Geburtenrate gibt Geburten in Relation zur regionalen Wohnbevölkerung an: Geburtenrate = Geburten innerhalb eines Jahres / Wohnbevölkerung zum Jahresende. Analog für die Sterberate: Sterberate = Sterbefälle innerhalb eines Jahres / Wohnbevölkerung zum Jahresende.

Geburtenbilanz

Die Geburtenbilanz entspricht der Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen einer Region (Geburtenbilanz = Geburten - Sterbefälle).

Wanderungsbilanz

In Kombination der Bevölkerungsstatistik mit Informationen zu natürlichen Bevölkerungsbewegungen kann die Wanderungsbilanz abgeleitet werden:
Wanderungsbilanz = Wohnbevölkerung am 31.12. (Endbestand) - Wohnbevölkerung am 31.12. des Vorjahres (Anfangsbestand) - Geburten + Sterbefälle

Wanderungsrate

Die Wanderungsrate gibt die Wanderungsbilanz in Relation zur regionalen Wohnbevölkerung an: Wanderungsrate = Wanderungsbilanz / Wohnbevölkerung zum Jahresende.

Lesebeispiel

Im Jahr 2019 wurden 10.970 Geburten in der Steiermark registriert. Mit einer Wohnbevölkerung von 1.246.395 Einwohnern zum 31.12.2019 betrug die Geburtenrate 8,8 Geburten je 1.000 Einwohner. Zudem wurden 12.691 Sterbefälle registriert, womit die Sterberate 10,18 Sterbefälle je 1.000 Einwohner betrug. Die Geburtenbilanz für 2019 beträgt -1.721 Personen (=10.970 Geburten - 12.691 Sterbefälle). Die Wanderungsbilanz für 2019 beträgt +5.022  (=1.246.395 (Wohnbevölkerung zum 31.12.2019) - 1.243.052 (Wohnbevölkerung zum 31.12.2018)) - 10.970 Geburten 2019 + 12.691 Sterbefälle 2019 – statistische Korrektur von 42 laut Statistik Austria). Das heißt, 2019 hatten 3.343 Personen mehr eine aufrechte Hauptwohnsitzmeldung in der Steiermark als im Jahr zuvor.

Quelle
Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes.

Letzte Aktualisierung: 6. Oktober 2020

Ende dieses Seitenbereichs.
Springe zur Übersicht der Seitenbereiche.